GHS Kennzeichnung / CLP Kennzeichnung
GHS (Global Harmonized System of Classification and Labeling of Chemicals) bzw. auch als CLP (Regulation on Classification, Labelling and Packaging of Substances and Mixtures) bezeichnet, wurde unter Federführung der Vereinten Nationen als ein "Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien" entwickelt, um internationale Unterschiede aufzuheben sowie den Standard in der Arbeitssicherheit, im Gesundheits-, Umwelt- und Verbraucherschutz sowie beim Transport gefährlicher Güter weiter anzuheben.
Übergangsphasen sind für Stoffe und Stoffgemische unterschiedlich geregelt:
- Stoffe bis 01.12.2010
- Stoffgemische bis 01.06.2015
Einstufungen weichen zum Teil von denen der bisherigen Stoff- und Zubereitungsrichtlinie ab.
Die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) bietet zur Orientierung einen → GHS-Konverter
Signalwörter beschreiben jetzt nunmehr den potentiellen Gefährdungsgrad und bisherige Gefahrenhinweise wie z.B. "explosionsgefährlich" oder "giftig" entfallen:
- » Gefahr « als Signalwort für schwerwiegende Gefahrenkategorien
- » Achtung « als Signalwort für weniger schwerwiegende Gefahrenkategorien
Kennzeichnung der Gefahren erfolgt durch 9 neue Piktogramme (rot-umrandete Raute mit schwarzem Symbol auf weißem Grund) in Kombination mit den Signalwörtern "Gefahr" oder "Achtung". Sie lösen die orangefarbenen Gefahrensymbole ab.
Zuletzt angesehen